Wichtige Ergebnisse der Hauptprüfungen ab 1970
Hauptprüfung vom 29.04.1970
An beiden Hauptträgern sind einzelne Absprengungen, es liegen Eisen angerostet frei. Desgleichen an den Querträgern und in den Feldern
Hauptprüfung vom 6.10.1977
3. Einzelne Betonabsprengungen und freiliegende Eisen. Kleinere Durchfeuchtungen
4. Mehrere Betonabsprengungen und freiliegende zum Teil stark angerostete Bewehrungseisen. Einzelne Durchfeuchtungen.
Instandsetzung erforderlich!
Hauptprüfung vom 6.09.1990
4. Viele Betonabsprengungen und freiliegende angerostete Bewehrung besonders in der Platte
10. Instandsetzung unbedingt erforderlich, oder Neubau, da 12t Brücke und geringe Fahrbahnbreite.
Verkehrssicherheit bedingt ( wegen schadhaften Fahrbahnbelag )
Hauptprüfung vom 6.08.2003
Bestandsnote 3,2 Standhaftigkeit Note 2, Verkehrssicherheit Note 3, Dauerhaftigk. Note 3
Schadensbeseitigung mittelfristig
Zwischenprüfung vom 08.2006
Schadensbeseitigung mittelfristig
Hauptprüfung vom 05.2009
Bestandsnote 3,3 Standhaftigkeit Note 3, Verkehrssicherheit Note 2, Dauerhaftigk. Note 3
Schadensbeseitigung kurzfristig
· Belag vollständig ausbauen, Beton abfräsen oder abstrahlen
· Oberseite der Platte risse verfüllen
· Trogwände Risse verpressen
· Kratzspachtelung und Abdichung n. ZTV ……
· Neuer Belag 2-schichtig, GA Schutzschicht und Asphaltbeton Deckschicht
· Überbau Unterschicht komplett bis auf Kernbeton abstrahlen ( ca 16 Felder, 2 End-Querträger )
· Partiell im Randbereich mit großer Schadenstiefe wird Schalung + Anbetonierung erforderlich
· Neue Abschluß Profile und Fahrbahnbelagsfugen
· Brüstung der Trogwände erhöhen, z.B. mit Brüstungsstein oder Aufsatzgeländer
· Tropftüllen, Sickerstreifen, GA Randstreifen einbauen
Wertung der Dringlichkeit
· Jährliche Sichtprüfung durch die Straßenmeisterei erforderlich
· Solange die Schädigung des Bauwerks die Tragbewehrung der beiden Hauptträgen nicht erreicht ist das Bauwerk wie eingestuft noch Stand sicher
· Ersatzneubau bis spätestens 2011